• Lieber Gast du musst dich registrieren um alle Inhalte (Fotos, Texte uvm.) sehen zu können. Sobald du registriert bist, kannst du alle Beiträge sehen und dich aktiv daran beteiligen.

Unbekannte Riesen Münze

don666

Mitglied
Beiträge
328
Detektor
Deus
Hallo zusammen
Wer kann mir helfen bei der bestimmung dieser münze?
Sie ist sehr gross und ich erkenne nicht viel.
Frage an die experten: wie reinigen? Zitronensäure(pulver) bad?
Danke euch
Beitrag automatisch zusammengelegt:

Hallo zusammen
Wer kann mir helfen bei der bestimmung dieser münze?
Sie ist sehr gross und ich erkenne nicht viel.
Frage an die experten: wie reinigen? Zitronensäure(pulver) bad?
Danke euch
Was ich lesen kann ist "lot" und "x"
 

Anhänge

Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier
Zuletzt bearbeitet:
Musste eine Österreichische Münze Handeln.

Lothrigen erkennbar, Habsburg und Flandern erahnbar..

Reinigung kommt aufs Material an
 
Schöne Fundmünze, gratuliere Dir!
Reinigung von Silbermünzen mit Zitronensäure in angemessener Verdünnung
Funktioniert gut.
Bei z.b. kupferhaltigen Legierungen ist sie zerstörerisch, daher kommt es,
Wie bereits gesagt, aufs Material an.
 
Also von der Größer müsste es ein Österreichischer Thaler sein.

Die Umschrift LOTH gab es eigentlich nur bei Joseph II und Franz II von 1765 - 1806 .

Soweit kann man es also eingrenzen.

Da es sich mindestens um 0.833 Silber handelt kannst du ihn mit einer Zitrone reinigen, danach aber mit Natron abreiben damit die Säure neutralisiert wird. Sonst wird er sehr dunkel bis schwarz.
Zum grob reinigen zusätzlich Zahnstocher hernehmen.
 
wenn ich die bilder so ansehe ist für mich die münze nicht aus silber - die platzt ja teilweise auf.
aber von bildern alleine kann ich das nicht sagen
 
wenn ich die bilder so ansehe ist für mich die münze nicht aus silber - die platzt ja teilweise auf.
aber von bildern alleine kann ich das nicht sagen
Ich muss dir recht geben.sie hat einen grau stich.silber kommt nach reinigung nichz hervor
Beitrag automatisch zusammengelegt:

Jetzt habe ich die richtige münze gefunden..
Jahrgang 17xx
Beitrag automatisch zusammengelegt:

wenn ich die bilder so ansehe ist für mich die münze nicht aus silber - die platzt ja teilweise auf.
aber von bildern alleine kann ich das nicht sagen
Obwohl überall steht das krontaler aus silber seien..
 

Anhänge

Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier
Zuletzt bearbeitet:
Konntest du denn inzwischen die Münze besser reinigen ?

Was ist denn der genaue Durchmesser und das Gewicht der Münze.

Ich denke nach wie vor das sie aus Silber ist, allein die Größe sagt mir das schon .
 
Konntest du denn inzwischen die Münze besser reinigen ?

Was ist denn der genaue Durchmesser und das Gewicht der Münze.

Ich denke nach wie vor das sie aus Silber ist, allein die Größe sagt mir das schon .
4cm durchmesser
Gewicht weiss ich nicht.verhältnissmäsig schwer
 
Ich denk die ist silber. Da schimmert auf den Fotos was und Kronenthaler wurden nicht abgewertet.

Reinige mal mit Handbürste und Handseife. Voller Anhaftungen noch die Münze. nicht immer läuft silber schwarz an. Kommt auf Boden an.

Papierprobe anschließend mit Rand machen. Sollte ein bläulicher Strich kommen.
 
Ich denk die ist silber. Da schimmert auf den Fotos was und Kronenthaler wurden nicht abgewertet.

Reinige mal mit Handbürste und Handseife. Voller Anhaftungen noch die Münze. nicht immer läuft silber schwarz an. Kommt auf Boden an.

Papierprobe anschließend mit Rand machen. Sollte ein bläulicher Strich kommen.

Ha sie in dest.wasser eingelegt, mit bürste und seife dahinter, mit natron dahinter, leichte zitronensäure..
Das volle programm und sie sieht immer noch gleich aus
 
Denke dran Natron ist basisch und Zitronensäure sauer die beiden neutralisieren sich ;)

Nimm nur Zitronensäure noch sehr stark verdünnt kannst ja immer noch mehr reintun .

Danach mit Natron abreiben damit die Säure neutralisiert wird und abwaschen
 
Auch Kupfermünzen können eine ordentliche Größe haben. Alte russische Kopeken wie auch ältere Kreuzer aus Österreich-Ungarn, haben zudem beide nen doppelköpfigen Adler.
 
Hab sie nochmals untersucht.
Kann dev.kein silber erkennen.
Leg sie nochmals ins "schaumbad" aber würde sagen da geht nichts mehr.
 
Auch Kupfermünzen können eine ordentliche Größe haben. Alte russische Kopeken wie auch ältere Kreuzer aus Österreich-Ungarn, haben zudem beide nen doppelköpfigen Adler.
Hi Olaf, ja sicher aber die ist denke ich 100%tig aus Österreich Prägung 1765 - 1806 ( wegen Umschrift LOTH)

Die meiner Kenntnis größte Kupfer Münze Österreichs ist der 30 Kreuzer von Franz II Prägejahr 1807 mit einem Durchmesser von 37,5 mm .

Aber natürlich auch alles nur Spekulation von mir :)

Hab sie nochmals untersucht.
Kann dev.kein silber erkennen.
Leg sie nochmals ins "schaumbad" aber würde sagen da geht nichts mehr.
Deshalb wäre ein genauer Durchmesser und das Gewicht wichtig, dadurch kann man schon sehr viel bestimmen.

Ich habe eine Schieblehrer und eine Feinwaage.

Anhand dieser Werte kann man im Katalog schon Vermutungen abgleichen da dort die Werte dabeistehen.

Allein vom Gewicht und den Maßen könnte man in etwa das Material errechnen . Wenn man das Volumen ausrechnet und mit der Dichte multipliziert.
Das sind nur ein paar Beispiele um dem Rätsel auf die Schliche zu kommen. :drinks:
 
Sollte es ein Österreicher sein dann muss es nicht zwangsläufig eine Silbermünze sein.

Wir hatten auch 30 Kreuzer in Kupfer die fast 4 cm hatten.

Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier

Beitrag automatisch zusammengelegt:

Allein vom Gewicht und den Maßen könnte man in etwa das Material errechnen . Wenn man das Volumen ausrechnet und mit der Dichte multipliziert.
Das sind nur ein paar Beispiele um dem Rätsel auf die Schliche zu kommen. :drinks:
Das stimmt nur dann wenn das Material sauber und rein ist. Schmutz und Abrieb verfälschen das Ergebnis
 

Anhänge

Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier
Servus Ottokar , ja die 30 Kreuzermünze Franz II 1807 hatte 37,5 mm . Allerdings hatte sie die Umschrift LOTH nicht :)

Und ja Schmutz verfälscht natürlich das Gewicht, genauso wie ein abgewetzter Rand auch den Durchmesser verfälscht aber es sind Anhaltspunkte :D

Mal schauen vielleicht bekommt er sie ja noch etwas gereinigt .
 
Vielleicht ja auch keine Münze, bei der Größe könnte es auch eine Medaille sein.
 
Man kann die Jahreszahl lesen 179(6 oder8)

Möglich wäre da ein Kronentaler :think:
 
Zurück
Oben