• Lieber Gast du musst dich registrieren um alle Inhalte (Fotos, Texte uvm.) sehen zu können. Sobald du registriert bist, kannst du alle Beiträge sehen und dich aktiv daran beteiligen.

Testbox mit Bauanleitung für euren Detektor

Bodenchirurg

Jungspund
Beiträge
46
Detektor
XP Deus 2 und Nokta Legend
Mahlzeit,

inspiriert durch den Testomaten von Stefan, habe ich mir selber einen etwas kleineren für den heimischen Garten gebastelt. Die Bezeichnung der Kiste und die Maße der Rohre könnt ihr dem Bild entnehmen. Die Meßtiefen liegen bei 100, 175, 255 und 335mm.
Diese Box ist super um euren Detektor mal so richtig kennen zu lernen. Was bewirkt es und in welcher Tiefe wenn ich hier oder da verstelle, welche Einstellungen bewirken was bei welchen Materialien und wie beeinflussen sie sich gegenseitig, wie verändern sich durch die Tiefe die Leitwerte/Töne, wie klingt es wenn neben einem Kreuzer ein Nagel liegt, gibt es einen Unterschied im Ton zwischen Silber und Alufolie, welches meiner Programme reagiert wo/wie am Besten etc.

Die Möglichkeiten sind schier unendlich und ich selber habe bereits nach 10 Minuten gleich mal 6 meiner selbstgemachten Programme gelöscht von denen ich dachte, sie könnten Silber gut erkennen.
Hier noch ein paar Tipps zum Bau:
  • Die Bohrungsmaße zeichnet ihr am Besten ein, wenn ihr die Kiste an einer senkrechten, z.B. einer Wand, anlegt und mit einer Wasserwaage arbeitet. Evtl. erstelle ich euch noch eine einfache Bohrschablone wenn ich Zeit habe.
  • Beim Bohren der Löcher mit einer 50-er oder 51-er Lochsäge aus dem Baumarkt unbedingt von innen ein Stück Holz gegendrücken. Sonst kann es sein dass der Kunststoff platzt/reißt.
  • Die Rohre klebt ihr von innen einfach mit einer Heißkleberpistole fest
  • Bevor ihr die Erde reinfüllt müsst ihr sie erstmal mit eurem Detektor testen, sonst bekommt ihr evtl. falsche Signale wenn noch Nägel o.ä. drin sind.
  • Überlegt euch vor dem Befüllen wo der Testomat stehen soll, denn ist er mal mit Erde gefüllt, bewegt ihr ihn nicht mehr so einfach von A nach B.
Ansonsten wünsche ich euch viel Spaß beim Bauen und beim experimentieren mit eurem Detektor.
Über Wünsche, Anregungen, Verbesserungsvorschläge freue ich mich natürlich.

LG
 

Anhänge

Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier
Tach zesamme !
Als Neuling hat man Anspruch darauf , dumme Fragen stellen zu dürfen !
Die hier vorgestellte Kiste ... macht die wirklich Sinn wenn Ich andernorts immer davon lese das es je nach Bodenart immer andere Signale gibt ?
Wie geschrieben , Ich bin neu hier , nicht im finden ! aber das Thema interessiert mich halt ...
 
Der Boden und seine Zusammensetzung ist überall ein wenig anders. Teils ähnlich bis komplett unterschiedlich. Deswegen macht die Box in meinen Augen nur bedingt Sinn. Du kannst natürlich auch anderen Boden in die Box reinkippen und unterschiedliche Gegebenheiten simulieren ;)
So verdichtet wie teils in der Natur bekommst es vermutlich nicht hin. Glaube aber schon das man nah ran kommt und sich mit so ner Box Gedanken zu seinem Detektor machen und diese besser verstehen lernen kann.
 
Schwierige Thematik.

Die Idee ist theoretisch nicht schlecht, jedoch für die Praxis nur bedingt brauchbar.

Sand, Humus, Lehm, Stein, Mineral, etc als Böden.
Sauberer Boden, verschrotteter Boden.
Jahreszeit. Heiß, Kalt, Milde von Temperatur.
Trocken oder feuchter Untergrund.
Wassersuche.
Hab ich was vergessen?

Alles Parameter, die den Leitwert und auch den Ton beeinflussen können.


Ob Lufttest, Kistentest oder Sondlerparcour. Viele Ideen gab es bereits.


Jedoch bin ich nicht ein Fan von Stefan. Als Händler und Influencer muss er was abliefern. Egal ob Tests oder Programme. Am Schluss steht immer der Eurone.
 
Ich bin vor einiger Zeit nach Österreich in die Nähe von Salzburg gereist,
um ein Wochenende im Kreise von zwei hochgeschätzten Forenkollegen und Freunden mit
Suchen zu verbringen.
Ich war erstaunt, dass man auch als erfahrener Sondler, der seine Maschine vermeintlich in und auswendig kennt,
eine zeitlang braucht, um sich und seinen Detektor auf andere Bodenvorgaben einzustellen, bis die Sonde
wie auf heimischen, gewohnten Böden läuft und man das Signalverhalten richtig deutet.
Von daher sehe ich solche Tests, sei es Lufttest, Parcours im Garten, Boxen etc. als wenig aussagekräftig…
 
@Symphorianus Als Neuling habe ich auch ein Recht auf dumme Fragen UND auch auf dumme Antworten. Was würdest du denn mit dieser Kiste tun wollen?
Sorry , für die späte Antwort zu deiner Kiste !
Ich will Dir die Kiste nicht schlecht schreiben !
Grundsätzlich keine schlechte Idee ! :thumbsup:
Ich habe nur bedenken dass das zu 100% funktioniert . Zum Beispiel Kiesgrund / Waldboden ... Unterschiedliche Dichten , unterschiedliche Zusammensetzung ...
Soweit von mir ...
 
Die Kiste ist doch Super um z.B den Deus 2 zu testen. Wie sich die Programme unterscheiden. Was verschiedene Einstellungen Auswirkungen auf die Tiefe haben.
Für mich macht so eine Kiste Sinn um den Detektor zu verstehen. Wie er sich auf anderem Boden verhält ist natürlich ganz was anderes.
 
ich teste lieber am feld, wald oder see .
da hat man dann genauere daten.

wie monaco schon beschrieben hat ist so ein test in der kiste nur sehr bedingt brauchbar.

aber schön gemacht ist es, und wer es benützt, für den ist es auch eine gute idee
 
Ich versuche nochmal in ein paar kurzen Sätzen zu erklären, wieso ich mir die Kiste gebaut hab und was man damit machen kann:
@Lock&wood hat's verstanden und schon treffend und kurz formuliert. Die Kiste ist nur zum Testen meines Deus 2 im Bezug auf Einstellungen, Programme etc.

Mein Deus 2 hat 12 Werksprogramme und 6 eigen geschriebene Progis. Ich nehme jetzt z.B. einen Silberkreuzer und positioniere ihn auf 100mm Tiefe. Nun kann ich bequem alle Progis und Einstellungen durchtesten. Welches Programm bringt mir den besten und klarsten Klang und welches macht Schwierigkeiten oder erkennt ihn gar nicht. Was kann ich nun wo einstellen damit das besser wird. Dann geh ich tiefer und teste nochmals.
Das Ganze versuche ich dann auch mal mit Goldkettchen oder senkrecht stehenden Münzen. Oder auch mal mit einem Nagel neben einer Münze und schaue dann wie Sens und Recovery damit klarkommen bzw. was ich einstellen muss/kann und wie sich das anhört.

Ich möchte mit der Box mein Gerät und die möglichen Auswirkungen der Einstellungen zueinander testen und kennenlernen. Welches Material klingt wie in welcher Tiefe und wie kann ich die Töne verfeinern damit Gewünschtes anders klingt als Unerwünschtes. Parallel dazu kann ich evtl. meine Programme noch verfeinern und verbessern. Ich kann simulieren wie sich z.B. ein Goldkettchen in der Länge oder zusammengeknüllt anhört, Unterschiede Alufolie flach/zerknüllt, Kronkorken, Abziehlaschen etc. pp.

Diese Einstellungen kann ich nahezu störungsfrei in dem Medium testen und festlegen, in dem ich zu 95% draußen unterwegs bin. Mehr will ich auch gar nicht damit. Sollte ich am Meer wohnen dann käme natürlich nur Sand rein. Ist der Boden verdichtet oder hat es stark geregnet dann kann sich wieder etwas verändern, ist mir alles klar. Aber so kann ich mir sicher sein, aus meinen Suchgebieten und vor allem aus meinem Deus 2 das best mögliche rausgeholt zu haben.
LG
 
Ich versuche nochmal in ein paar kurzen Sätzen zu erklären, wieso ich mir die Kiste gebaut hab und was man damit machen kann:
@Lock&wood hat's verstanden und schon treffend und kurz formuliert. Die Kiste ist nur zum Testen meines Deus 2 im Bezug auf Einstellungen, Programme etc.

Mein Deus 2 hat 12 Werksprogramme und 6 eigen geschriebene Progis. Ich nehme jetzt z.B. einen Silberkreuzer und positioniere ihn auf 100mm Tiefe. Nun kann ich bequem alle Progis und Einstellungen durchtesten. Welches Programm bringt mir den besten und klarsten Klang und welches macht Schwierigkeiten oder erkennt ihn gar nicht. Was kann ich nun wo einstellen damit das besser wird. Dann geh ich tiefer und teste nochmals.
Das Ganze versuche ich dann auch mal mit Goldkettchen oder senkrecht stehenden Münzen. Oder auch mal mit einem Nagel neben einer Münze und schaue dann wie Sens und Recovery damit klarkommen bzw. was ich einstellen muss/kann und wie sich das anhört.

Ich möchte mit der Box mein Gerät und die möglichen Auswirkungen der Einstellungen zueinander testen und kennenlernen. Welches Material klingt wie in welcher Tiefe und wie kann ich die Töne verfeinern damit Gewünschtes anders klingt als Unerwünschtes. Parallel dazu kann ich evtl. meine Programme noch verfeinern und verbessern. Ich kann simulieren wie sich z.B. ein Goldkettchen in der Länge oder zusammengeknüllt anhört, Unterschiede Alufolie flach/zerknüllt, Kronkorken, Abziehlaschen etc. pp.

Diese Einstellungen kann ich nahezu störungsfrei in dem Medium testen und festlegen, in dem ich zu 95% draußen unterwegs bin. Mehr will ich auch gar nicht damit. Sollte ich am Meer wohnen dann käme natürlich nur Sand rein. Ist der Boden verdichtet oder hat es stark geregnet dann kann sich wieder etwas verändern, ist mir alles klar. Aber so kann ich mir sicher sein, aus meinen Suchgebieten und vor allem aus meinem Deus 2 das best mögliche rausgeholt zu haben.
LG
Ich hab’s genauso verstanden und würde es auch für so etwas benutzen wenn ich eine hätte.
 
Ich finde diese Möglichkeit auch super,denn für viele grundsätzliche Tests würdest auf dem Acker 10 mal mehr Zeit brauchen und da will man ja was finden.
 
Moin
Testbox gut und Schön..Auch wenn mich hier jetzt einige Steinigen werden..
In der Stammtischgruppe hatten wir mal einen Test gemacht mit XP und Minelap..Fahrlehrer hatte einige Funde in unterschiedlichen Tiefen vergraben..
Und das Ergebniss war ernüchternd!Da wurde vieles überlaufen bzw noch nicht mal angegraben...
Von daher halte ich das wie immer..Töne und evtl Leitwert beobachten und auf das Bauchgefühl vertrauen..Das hat mir schon sehr gute Funde beschert ;)
 
@Bodenchirurg

Ich verstehe deine Motivation hinterm Bau der Testkiste, die Umsetzung ist gut gemacht.
Du meinst der Test ist "nur um bei deinem Gerät die jeweiligen Signale zu verstehen und kennenzulernen "

Du wirst schnell erkennen das es leider wenig nutzt.

Zu viele Faktoren unterscheiden die Testbox vom realen Funden in echten Böden. Das habe ich in 20 Jahren des Sondeln gelernt.
 
Zu viele Faktoren unterscheiden die Testbox vom realen Funden in echten Böden. Das habe ich in 20 Jahren des Sondeln gelernt.
Richtig.
Aber nehmen wir mal das Beispiel Reaktivität beim Deus 2. Welche Auswirkungen hat die Einstellung Reaktivität 3 oder 2 auf die Tiefe? Oder gar 0.5 gegenüber 2.5.
Mit dieser Box kannst du das einfach testen und wirst merken wie du an Tiefe gewinnst, je niedriger die Reaktivität ist.
Bedingt natürlich auch langsames schwenken des Gerätes.
Jetzt ein Nagel neben einer Münze bei Reaktivität 0.5 und mal schauen was der Detektor anzeigt. Und da Ganze auch mit hoher Reaktivität. Erkennt er jetzt Münze und Nagel? Und jetzt den Nagel ausblenden. Und, und und. Da kann der Anfänger nur profitieren und viel lernen, was es ihm später auf dem Feld einfacher macht.
 
Zurück
Oben