• Lieber Gast du musst dich registrieren um alle Inhalte (Fotos, Texte uvm.) sehen zu können. Sobald du registriert bist, kannst du alle Beiträge sehen und dich aktiv daran beteiligen.

Golden Mask 4 Xtreme Metalldetektor Erfahrungen und Testberichte

So schnell geben sie nicht auf. Ich konnte lange mit dem Chef schreiben.
Die alten Zeiten mit @Helge und Steffen mit Goldenmask machten mir mehr Spaß wie
heute der Morks von anderen Firmen. Wir haben damals nicht schlecht gefunden mit den Geräten.
In dem GM Video sind aber nicht die alten Töne von früher. Wichtiger ist es er findet wie der Blistoll Metalldetektor
eine Römermünze auf 45 bis 50 cm.
 
Wichtiger ist es er findet wie der Blistoll Metalldetektor
eine Römermünze auf 45 bis 50 cm.

Steffen, 45 bis 50 cm, normalerweise halte ich mich zurück wenn es um Tiefenangaben geht und lass den Leuten ihre Phantasie.

Wir hatten gerade unser Sommertreffen in Österreich, es waren auch Händler da, 50 cm sag mal geht's noch ??

Du fährst ja recht gern in der Gegend herum,

Komm mit an meine Silbermünzen Hortstelle, dort liegen noch immer welche herum und verifiziere dort diese Angabe,

Manticore, Deus 1 und 2, Nox 800 und 900, Garrett,

Nur ein einziger der genannten Detektoren konnte dort Silber in 20 cm !!!!!! erfassen. Und die ist flach im Loch gelegen !!


45 bis 50 cm, hättest du jetzt 11 cm langes Randleistenbeil gesagt dann wäre das glaubhaft obwohl dieses Signal nur gegraben wurde weil es mitten in einer Anlage war und als Ton nicht mehr definierbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Blistoll Metalldetektor hat enorme Tiefe.
Gibt gute Berichte darüber auch Filme.
Die sind kein Fake. 1 Euro Münze 45 cm ist nicht
außergewöhnlich. Wenn Boden feucht noch tiefer.
Ein User im Forum bei uns hatte ihn auch.
Er fand mit Blistoll die tiefsten Münzen.
Whites Spectra ist auf 40 cm Silberne auch kein Problem.

Das nur ein Beispiel nun.


Händler werden wohl kaum zugeben das alte Geräte gut sind.

Ich kenne Sondler die zogen mit dem Teil auch Silberlinge
unnormale Tiefe

 
Wer glaubt, was der Hersteller, Händler oder unterstützte Sondler sagt, hat verloren.

Sogar Brüche, und der kennt sich sehr gut aus, gräbt mit dem Deus 1/2 nicht tiefer als 20-30 cm, weil die Geräte tiefere Funde nicht richtig anzeigen.

Das kann kein Detektor. Da kann man mit dem alten Metalldetektor der Armee die gleichen Fund erzielen. Da kratzt das signal auch.
 
Die alten Sondengänger graben alles egal was für Signal.
Mit dem Goldenmask 5 vor vielen Jahren ist Helge und ich auch
auf 20 bis 30 cm gekommen. GM 4WD Musketen Kugeln 25 cm Tiefe
war auch mit Detech Spule möglich. Man sollte aber auch nicht vergessen das
es verschiedne Bodenarten gibt. Ich bin mal mit @Güni gelaufen.
Er hatte Whites Spectra und ich Deus 2. Der Spectra hat ein kleinen Ring gezogen aus locker
35 cm und da war noch Luft.

Zum Blistoll Metalldetektor muss man aber erwähnen das der glaube ich 12 Regler hat am Bedienteil.

Nur ein einziger der genannten Detektoren konnte dort Silber in 20 cm !!!!!! erfassen. Und die ist flach im Loch gelegen !!
Sorry Ottokar selbst Forum User bei uns hatten schon mit dem G2 Silbermünzen über 20 cm.
Keine Ahnung was bei euch ist. Ötzi Boden :)
 
Steffen mein lieber, Fakt ist und das behaupte ich Felsenfest ein Römer aus 50 cm ist gelogen, reine Propaganda. Wenn das selbst mit 10% Abweichung möglich wäre würde hier am Limes wohl jeder mit so einer 1,7 Kilo schweren Gurke laufen.

25 cm für ne Muskete sind auch kein Thema das kenne ich zur genüge.
Aber 50 cm für ne Münze, komm wo sind denn all die Händler hier die das bestätigen können, da würde keiner mehr Minelap oder Deus verkaufen.

Ich hab ein Brozebeil mit einem halben Kilo Gewicht, selbst der Lufttest schafft da gerade mal 90 cm, und nach Abzug des Fehldrittels bleiben im Boden noch ca 60 cm wo ih ein Signal bekommen  könnte.
 
Also lieber Ottokar ich war dabei bei Alzenau.
Feuchter Heideboden. Sandgemisch. Ich hab in das Loch
damals Meter rein gehalten. 48 cm. Das Bild der Münze hab ich noch
am Computer. Stelle die heute rein.
Die Römer war aber auch ein dicker Klopper.

Damals haben Helge und ich den Bauern in Wiesen die geschenkt.

Bild eingefügt

Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier


Weiterer Fund von mir und es waren auch 30 cm

Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier
Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier


wie geschrieben, es kommt immer auf den Boden an.
 

Anhänge

Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier
Du musst aber unterscheiden, welches Signal dann bei 50 cm kommt.

Kratzen, meist ohne Leitwert oder mit 08/15 Leitwert, der alles sein könnte.

Deswegen wäre ich mit gewissen Aussagen vorsichtig.


Man kann mit jeden Detektor sehr tief Funde finden.


Wenn ich persönlich die Gegend nicht kennen würde, wäre mir jedes kratzen in der Tiefe egal. Bei begründeten Verdacht würde ich Kubikmeterweise ausheben.
 
Beim Goldenmask 4 WD gab es nur 2 Töne, eines für gut, eines für schlecht.
Egal, wie tief das Zeug liegt. Wellenrandhufreisen auf 50 cm und mehr war da schon mal möglich.
Ist halt mehr von Tönen ein springen da zu der Zeit das Eisen noch von Hand geschmiedet und nicht sauber war.
Aber wie sagte ein sehr alter Sondler in England. '' Ich grabe alles, was Ton bringt''

Nassen Sandboden muss man auch unterscheiden von nassen Acker oder Waldboden.
Im Ausland macht man es uns vor, wenn man Sachen von deutschen Soldaten sucht.
Die Filme sind oft kein Fake, wenn da ein Totenkopfring bei 35 und mehr kommt.

In Wohnung hatte ich sens auf einen Strich gestellt.

 
Also einen Aurelian der Severina, der keinesfalls ein "dicker Römer" ist, in 50 cm Tiefe zu finden, halte ich auch für zweifelhaft.
Vielleicht lag er seitlich und ist ins Loch gefallen, oder, oder...
Ist aber auch egal.
 
Die allermeisten, schönsten und vor allem eindeutigsten (Münz-) Funde kommen oberflächennah bzw. bis t.max=ca. 20cm, ab dann sind der Physik Grenzen gesetzt
bzw. ist die Signalübertragung von sehr vielen Faktoren beeinflusst (Bodenmineralisierung, -feuchte, -dichte, Aussrichtung des Objekts etc.). Dies gilt natürlich nicht für ein fettes Hufeisen oder
ein sonstiges, massiges (Eisen-) Objekt...
Im übrigen sind Lufttests meiner Meinung überhaupt nicht aussagekräftig...
 
Also einen Aurelian der Severina, der keinesfalls ein "dicker Römer" ist, in 50 cm Tiefe zu finden, halte ich auch für zweifelhaft.
Vielleicht lag er seitlich und ist ins Loch gefallen, oder, oder...
Ist aber auch egal.
Nasser Heideboden hat hier noch andere verwundert.
Sand der Nass ist, kommt Detektor sehr tief. Auch für den Rutus Alter 71
war das mit dem tief Programm Kinderspiel.

im übrigen sind Lufttests meiner Meinung überhaupt nicht aussagekräftig
Das Lufttest nichts mit real Test im Boden zu tun hat, weiß doch jeder.
Bei meinem Test habe ich immer 10 cm abgezogen.
Da meine Sens auf fast 0 war in Wohnung war ich dennoch zufrieden.

Fakt ist aber eines der neue GM 4 mit dem neuen System
geht sehr tief. Darüber gibt es schon neutrale Filme.

Ein bekannter von mir hat den neuen Goldenmask in Bulgarien gekauft und der rief mich heute an.
Musketenkullern kleine auf 23 cm. Bei den Tönen fliegen ihm die Ohren fast weg.
Er selber meinte heute zu mir sein Garett AT Pro hat gegen dem Goldenmask keine Chance.

Einige User hatten bei uns den Goldenmask 4 WD Pro. Ich erinnere mich noch an die Funde und wie tief die waren.
Es wird spannend.
 
Zurück
Oben