Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Lieber Gast du musst dich registrieren um alle Inhalte (Fotos, Texte uvm.) sehen zu können. Sobald du registriert bist, kannst du alle Beiträge sehen und dich aktiv daran beteiligen.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hallo zusammen,
hab jetzt das zweite Mal das Problem, dass der Manticore solche Töne von sich gibt (siehe Video) , egal ob schwingend oder ruhend.
So kann man nicht sondeln und hab abgebrochen.
Hab unmittelbar die Spule gereinigt und einen Werksreset durchgeführt,ist dann einige Minuten gelaufen und dann ging es wieder los. Wieder Werksreset durch geführt, was aber nichts brachte.
Hat dieses Problem schon jemand gehabt?
Herzlichen Dank Mo, ein sehr guter Anhaltspunkt! Ca. 100m entfernt hat der Landwirt Kühe auf der Weide.
Werde ich die nächsten Tage testen und gebe Bescheid.
Ich tippe auch auf Störquelle; Handy, Hochspannung, Schuhe mit Stahlkammer/ -sohle etc.?
Die M15-Spule ist sensibel und reagiert auch auf Bodenecho…ist der Platz „sauber“ wo Du das Video gemacht hast.
Ggf. Störunterdrückung mit gedrückter Taste durchführen um den Zyklus mehrfach durchlaufen zu lassen, Bodenabgleich machen, ggf. Sens runter und dann an verschiedenen Orten testen…
Ich tippe auch auf Störquelle; Handy, Hochspannung, Schuhe mit Stahlkammer/ -sohle etc.?
Die M15-Spule ist sensibel und reagiert auch auf Bodenecho…ist der Platz „sauber“ wo Du das Video gemacht hast.
Ggf. Störunterdrückung mit gedrückter Taste durchführen um den Zyklus mehrfach durchlaufen zu lassen, Bodenabgleich machen, ggf. Sens runter und dann an verschiedenen Orten testen…
Hallo Win,
Danke!
ja, der Platz ist sauber, war schon einigemale dort und hatte keine Probleme.
Kühe sind jetzt in der Nähe im Freien, darum hoffe ich, dass es der Elektrozaun ist. Wahnsinn wenn der Elektroimpuls vom Zaun soweit strahlt, dass der Manticore verrückt spielt...
Nein, keine unterirdischen Stromleitung etc., quasi am Arsch der Welt, wo man nichtmal vernünftigen Handyempfang hat. Und wie gesagt, ich war die letzten Wochen nur dort sondeln.
Seit die Kühe draussen sind tritt das Problem auf. Dank Mo, wäre ich nie darauf gekommen.
Im nachhinein, wenn man die Störgeräusche von Detektor anhört, macht der Detektor genau die selben Impulse, die das Weidegerät macht.
Das finde ich schon krass....... . Ich weiß auch nicht ob jedes Weidegerät (anderer Type) mit dem Detektor gleich reagiert.
Haltet bitte mal ein Auge drauf (Manticore Besitzer). Vielleicht wird man schlauer.
Das gebe ich dir recht, trotzallem finde ich den Manti klasse.
Komme ansonsten voll klar damit und kann mir derzeit keinen anderen Detektor in meiner Hand vorstellen.
Wobei ich schon sagen muss, dass ich fast keine anderen Erfahrungswerte mit anderen Detektoren habe. Da sind mir viele Hobbyisten voraus.
Sens hab ich gestern massiv reduziert, Einzelfrequenz kommt für mich nicht in Frage.
Da ich Alternativen habe, wechsle ich die Wiese, bis die Kuhweide weg ist.
Da gebe ich dir voll recht . So ein mist hab ich bei meinem garrett noch nicht erlebt , und damit bin ich schon einige male an einem weidezaun vorbeigelaufen und nichts hat gestört . Ich hab einmal sogar dran gefasst um zu sehen ob da strom drauf war . Kribbelnde erfahrung .
Da gebe ich dir voll recht . So ein mist hab ich bei meinem garrett noch nicht erlebt , und damit bin ich schon einige male an einem weidezaun vorbeigelaufen und nichts hat gestört . Ich hab einmal sogar dran gefasst um zu sehen ob da strom drauf war . Kribbelnde erfahrung .
Wo viele Detektoren Stress machen und da spielt der Manticore keine Ausnahme, sind Pumpenhäuschen, Transformatoren und auch sehr oft Photovoltaik Anlagen.
Ich hatte damals mit dem G2 und G2 Plus nie Stress mit Stromleitungen und Weidezäunen. Der ganze Zinnober mit Multifrequenz hat eben nicht nur Vorteile.
Wie viel Tiefe ist eigentlich mehr zwischen Einzel und Multifrequenz? Bei dem ganzen Hype um Multifrequenz müssten die Detektoren normal auf 1-Euro-Münzen locker
40 cm schaffen, oder? Vor allem bei dem Preis, was die Geräte nun kosten.
Das Störsignal was man da hört ist von einem modernen Weidezaungerät. Deutlich zu hören an den intermittierenden Impulsen. Altere Weidezaungeräte haben nur einen Puls über die Laufzeiten.
Die meisten Weidezaungeräte lassen sich von der Leistung her einstellen. Je nach Drahtlänge und Größe der Tiere und was die Batterie hergibt kommen da ordentliche Pulse zustande die je nach dem auch mal auf 200-300m stören können.
Was beeinflusst das ganze?
1. Drahtlänge
2. Pulsstärke
3. Luftfeuchtigkeit
4. Verwendete Suchspulen
5. Audioresponse
6. Multifrequenz
Was hilft ?
Frequenz rauf oder runter
Sens runter
Programm wechseln
Multifrequenz aus
kleinere Spule (am besten eine konzentrische wenn es die gibt)
warten bis die Luftfeuchte runter geht
Weidezaungerät abschalten und einen hinstellen der aufpasst das die Viecher nichts ausbüchsen
Beitrag automatisch zusammengelegt:
Nachtrag:
Es ist egal wieviel Geld die Kiste gekostet hat da die "Hauptschuldigen" die (Empfangs)-Spulen sind und da kann man auch nichts dran ändern. Geräte die an gleicher Stelle dabei ruhiger laufen haben im Regelfall geringere Senseinstellungen oder laufen mit anderen Spulenarten.
Ihr müsst Euch von dem Gedanken verabschieden das nur weil der Detektor gutes Geld gekostet hat deshalb auch die Physik nicht mehr relevant ist.
Bei dem ganzen Hype um Multifrequenz müssten die Detektoren normal auf 1-Euro-Münzen locker
40 cm schaffen, oder? Vor allem bei dem Preis, was die Geräte nun kosten.
Du glaubst wohl auch noch an den Nikolaus und den Osterhasen?
Und was hat denn der Preis damit zu tun?
Wenn es unbedingt MF sein muss dann vergleich mal einen gut 20 Jahre alten Minelab Explorer mit den heutigen Kisten - abgesehn vom Gewicht wirst Du leistungsmäßig keinen Unterschied feststellen können, da sich an der Physik nichts geändert hat.
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach einem Login angemeldet zu halten, wenn du registriert bist.
Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.