• Lieber Gast du musst dich registrieren um alle Inhalte (Fotos, Texte uvm.) sehen zu können. Sobald du registriert bist, kannst du alle Beiträge sehen und dich aktiv daran beteiligen.

Vom Fibelacker nach dem Frost

Olaf

Mecklenburgsondler
Beiträge
596
Detektor
XP DEUS 2
Nach dem Frost, also letzten Samstag, begab ich mich nochmals dorthin und lockte den Neuen ebenfalls aus dem Haus, denn ich wollte gern noch die 200 Koordinaten vollmachen.

Wenig erwartungsvoll ging die Schwenkerei los, jedes Blechfitzelchen, welches sich auch nur halbwegs akustisch bemerkbar machte, wurde gesucht, selbst wenn man ihm den Pinpointer aufs Metall legen musste, um vielleicht eine Ortung zu bekommen.
Zum Glück blieb es nicht bei den Blechfetzen.
Gleich drei Fibeln des Typs "Schwänzchen in die Höh" hinterließen den hinteren Teil des Bügels samt Nadelrast.
Ein paar Ersatzteile für die Instandsetzung von Fibeln durften auch nicht fehlen.

Bitter war der mutmaßliche Nadelkopf, als ich den auf der Handfläche genauer betrachtete, deuteten sich wurmartige Gebilde in den Erdklumpen an - eine in mehrere Teile zerbrochene superfiligrane Silberumrandung, die ich am Boden nie wieder gefunden hätte.
Ansonsten gab es noch zwei oder drei weitere Nadelköpfe (ich vermute zumindest, dass es welche sind), Ringe und Nieten, ein Fragment einer vermeintlichen Rasiermesserklinge und auch wieder ein paar Scherbchen Keramik.

Eisen haben wir auch einiges aufgesammelt, aber das muss irgendwann mal auf ein Gruppenfoto.

Viele Grüße
Olaf
 

Anhänge

Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier
die ausbeute kann sich sehen lassen.

zu hast geschrieben das du teile für die instandsetzung der fibeln hast - kannst mal ein paar fotos machen wo du solche wieder zusammengefügt hast?
 
Das war mehr als Scherz gemeint bezogen auf die einzeln gefundenen Spiralfedern - das ganze hatte nur einmal tatsächlich funktioniert - siehe hier:

Viele Grüße
Olaf
 
Respekt und Gratulation zu deinem Fundkomplex.
Da ich hier bei mir so gut wie überhaupt nichts römisches finde, weiß ich nicht, was ich hier wegwerfen würde und was nicht:o-o:
 
Moin
Ja Bild NR 6.. Diese Teile haben Fahrlehrer und ich immer entsorgt.. Weil wir bis dato nicht wussten was das ist!
Bis ich meine erste Fibel gefunden hatte..Und da wussten wir sofort was wir entsorgt hatten:(
 
@Olaf

Die Funde sind heftig, echt heftig, aber gleichzeitig ist es sehr schade was den Zustand betrifft, nicht weil einiges gebrochen ist, nein, wegen dem sauren Boden.

Ich schätze das dies alles Brandbestattungen sind, gibt es auch Körperbestattungen ? Die Drahtfibel würde dafür sprechen.
 
Sind, soweit bekannt, alles Brandbestattungen (war ja auch die gängige Mode in jener Zeit).
Als da vor 100 Jahren gegraben wurde, gab es auch noch so einigermaßen ganze Urnen. Bei manchen war verbranntes Zeug drin, bei anderen wurden die Dinge unverbrannt auf den Leicherbrand gelegt.
Beitrag automatisch zusammengelegt:

Moin
Ja Bild NR 6.. Diese Teile haben Fahrlehrer und ich immer entsorgt.. Weil wir bis dato nicht wussten was das ist!
Bis ich meine erste Fibel gefunden hatte..Und da wussten wir sofort was wir entsorgt hatten:(
Und diese Unkenntnis ist einer der Gründe, warum das Landesamt geschulte Sondengänger möchte.
Meine erste völkerwanderungszeitliche Pinzette hätte ich wohl auch als neuzeitlichen Schrott entsorgt, wenn ich sowas nicht kurz vorher mal in einem Buch gesehen hätte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben