• Lieber Gast du musst dich registrieren um alle Inhalte (Fotos, Texte uvm.) sehen zu können. Sobald du registriert bist, kannst du alle Beiträge sehen und dich aktiv daran beteiligen.

Gewandnadel, antik oder neuzeitlich?

WIN!

Profi Sucher
Beiträge
776
Detektor
immer voll geladen
Ich habe heute während meiner Feierabendrunde neben zwei kleinen Römern eine Art „Sicherheitsnadel“/ Gewandnadel?
gefunden und ich möchte gerne in Erfahrung bringen, ob das Teil alt/ antik oder eher neuzeitlich ist.
Leider ist sie zerbrochen weil sie in der Mitte ziemlich angegriffen war. Stutzig macht mich die „Federwicklung“ die man gut erkennen kann.
Gab’s das in der Antike??

Danke Euch und Grüße in die geschätzte Runde
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist eine römische Fibel.
Beitrag automatisch zusammengelegt:

Mit was hast du die drei Funde gereinigt?

Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier


Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier

Kauf dir beide Bücher. Sind sehr interessant.
 

Anhänge

Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier
Zuletzt bearbeitet:
Mit was hast du die drei Funde gereinigt?
Ich benutze Reinigungsstifte und eine sehr, sehr weiche Bürste mit Messingfasern; Anschließend paraffinhaltiges Wachs auf die Münzen.
Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier
Das hab ich mir auf Deine Empfehlung schon besorgt…Superbuch!
Die Fibel war meine Erste!
 

Anhänge

Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier
Nicht bei so alten Funden.

Zahnstocher Dreck wegmachen und mit weicher Zahnbürste finalisieren. Danach Wachs.

Man erkennt an deinen Münzen, dass du zu intensiv gereinigt hast. Material glänzt wie am ersten Tag stellenweise. Zweite Münze.
 
Nur zur Erklärung.

Messing, Kupfer und Bronze hat einen Hauptbestandteil: Kupfer.

Gleiches nicht mit gleichem reinigen.



Eine von den wenigen Ausnahmen für härtere reinigungsgeräte wäre Federstahl beim Zahnarztbesteck.
Aber das braucht sehr viel Gefühl und Übung und ich hab einige Funde schon ruiniert.

Üben üben üben. Am besten mit Kaiserzeitpfennigen, bzw nicht wertvollen Fragmenten

Auch beim Zahnstocher und der weichen Zahnbürste vorsichtig vorgehen. Im Endeffekt dauert es länger, aber du hast besser erhaltene Sachen danach.
 
Gratuliere dir zur ersten Fibel !! Da hast du schon gut gefunden in letzter Zeit,

Weniger ist mehr, was die Reinigung betrifft,
 
Ich hab die Fibel einfach mal zusammengeklebt, auch auf die Gefahr hin, einen Fauxpas zu begehen
Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier
Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier

Grüße und Euch ein schönes Wochenende
 

Anhänge

Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier
Todsünde weil geklebt oder wie geklebt ist?
Ich habe heute Morgen ein ähnliches Teil gefunden; Kann das die Schließe einer (anderen/ kleineren) Fibel sein?
Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier
Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier
 

Anhänge

Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier
Ja das andere Teil ist auch eine Fibel, aber ein anderer Typ, das ist eine sogenannte Scharnierfibel.

Wahnsinn was du da noch findest!!
 
Todsünde weil geklebt.

Hundertprozentig wäre löten.

Ich hätte nichts mehr gemacht.
 
Wobei silber schön weich ist, Kupfer geht auch noch.

Aber Legierungen würde ich abraten.
Beitrag automatisch zusammengelegt:

Verbogene Münze zwischen zwei Hölzer legen, Schraubstock zudrehen.

Fertig
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben