Hallo,
War das erstemal mit meinem Simplex+ auf einen alten Feldweg unterwegs und gleich ein Abzeichen von 1890 gefunden. Lag in ca.25cm Tiefe. Habe mich gefreut wie ein kleines Kind.
Das wird jetzt mein Glücksbringer werden.
Der Stern ist eine reminiszens an den preuss. Gardestern. Die Auflage in der Form des Eisernen Kreuzes 1870.
Die Gründungsmitglieder von 1890 waren dann sicher Veteranen der 1866 u. 1871 Kriege.
Material Tombak vs. versilbert.
Laut Recherche
Oerel ist kleines Dorf im Reg.-Bez. Stade, 1846 Einwohner, Stand 31.12. 2020
Der Ort gehörte bis 1866 zum Kgr. Hannover, ab 1866 dann preuss. Provinz Hannover.
1866 verlor das Kgr. Hannover an der Seite Österreichs den dt. Krieg und wurde in der Folge durch Preussen
besetzt und annektiert. Das KV Abz. zeigt deshalb in der Überhöhung die preuss. Königskrone.
Bemerkenswert das eine so kleine Ortschaft einen KV gegründet hat, daher auch die Umschrift
" KV Oerel und Umgegend".
War das erstemal mit meinem Simplex+ auf einen alten Feldweg unterwegs und gleich ein Abzeichen von 1890 gefunden. Lag in ca.25cm Tiefe. Habe mich gefreut wie ein kleines Kind.
Das wird jetzt mein Glücksbringer werden.

Der Stern ist eine reminiszens an den preuss. Gardestern. Die Auflage in der Form des Eisernen Kreuzes 1870.
Die Gründungsmitglieder von 1890 waren dann sicher Veteranen der 1866 u. 1871 Kriege.
Material Tombak vs. versilbert.
Laut Recherche
Oerel ist kleines Dorf im Reg.-Bez. Stade, 1846 Einwohner, Stand 31.12. 2020
Der Ort gehörte bis 1866 zum Kgr. Hannover, ab 1866 dann preuss. Provinz Hannover.
1866 verlor das Kgr. Hannover an der Seite Österreichs den dt. Krieg und wurde in der Folge durch Preussen
besetzt und annektiert. Das KV Abz. zeigt deshalb in der Überhöhung die preuss. Königskrone.
Bemerkenswert das eine so kleine Ortschaft einen KV gegründet hat, daher auch die Umschrift
" KV Oerel und Umgegend".
Anhänge
Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier