• Lieber Gast du musst dich registrieren um alle Inhalte (Fotos, Texte uvm.) sehen zu können. Sobald du registriert bist, kannst du alle Beiträge sehen und dich aktiv daran beteiligen.

Frage ? Eisen konservieren ...

Sondel Oink

Profi Sucher
Teammitglied
Beiträge
854
Detektor
Garrett At/Eurotek Pro/Orx
Ich habe vor kurzem ein stück eisen bekommen , das schon mehr als 20 jahre in einer kiste auf einem trockenem dachboden sein dasein gefristet hat . Aus erfahrung weis ich ja , dass man eisenfunde die man aus dem boden geborgen hat , feucht halten sollte bis man das teil dann mit der lyse etz reinigt . Danach entsalzen und das restliche drumherum .
Was aber , wenn wie in meinem fall das stück eisen schon seit 20 jahren trocken gelagert wurde ? Deshalb hier meine fragen :
Soll ich das teil direkt in parafin einkochen , denn es ist ja nach all den jahren furz trocken .
Eine lyse wäre unlogisch , denn das würde das schon trockene teil wieder durchtränken , oder ?
Wie würde dieser dachboden-fund von den meisten hier behandelt werden , wenn sie in der gleichen situation wären ? Lyse ? Direkt einkochen ? Oder eine andere vorgehensweise ? Welches parafin nehmt ihr , teelichter ? Bin mal auf die antworten gespannt .
 
Moin
Du kannst auch ''Zapponlack'' dafür benutzen.Das glänzt zwar dann ein wenig aber versieglt komplett die Oberfäche.
Paraffinwachs geht natürlich auch..Hab mir das hier mal gekauft um ein altes Hufeisen zu konservieren..Bin aber immer noch nicht dazu gekommen
Beitrag automatisch zusammengelegt:

 

Anhänge

Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier
Ist das Eisen denn verrostet?
Vermutlich nicht, oder? Wenn es sich eventuell die letzten 20 Jahre nicht verändert hat, würde ich gar nichts machen.
Beitrag automatisch zusammengelegt:

Zeig es doch mal.
 
Verrostet noch? Wenn ja geh mit tannin drüber und 4-6wochen später mit Wachs. Also losen rost ab. Mit Aceton entfetten tannin drauf 4-6 Wochen ziehen lassen dann Schuhbürste drüber und dann Wachs drüber
 
Ich nutze nur kristallines Wachs. Alles andere macht den Fund nur matt.
Einkochen mache ich nicht, sondern nur mit niedriger Temperatur.
Da gibt es sogar Gerät dafür, da kann man seine Hände in Wachs legen.


Ich zahlte damals 29,99 Euro für die Kiste. Erst das Teil schön im Backofen erwärmen, wenn es etwas abgekühlt ist, ins Bad. Sehr wichtig ist das das Zeug in die Poren vom Material läuft.
Bei dem Gerät, was ich habe, konnte man auch die Temperatur regeln.
 

Anhänge

Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier
Das ist schon mal ein Stück größer. :)

Willst da nicht man ran mit Elektrolyse? Kann sein, dass Rostpaket darum noch einiges gutes freilegt.
Wie das nun ist, da es schon lange trocken lag, keine Ahnung.
 
Was würden den passieren, wenn du es nun in Elektrolyse Bad legst? Meinst du das es dann durch ist danach.
Wäre schade. Aber es schaut so aus, als ob da noch was gutes an Material darunter steckt.
 
Nach dem Bild zu urteilen, würde die Elektrolyse nicht mehr viel übrig lassen. Da ist sicher noch so etwas wie ein "intakter" Eisenkern vorhanden, die Frage ist halt, wie umfangreich der noch ist. Ein versiegeln in Parafin verhindert übrigens nicht die weitere Korrosion im Inneren, sieht halt nur schöner aus. Entweder man legt es noch eine Stunde in den vorgewärmten Backofen und versiegelt es dann mit Parafin oder man behandelt es mit zunächst mit Rostumwandler, wobei man aber mit Sicherheit nicht zum Kern vordringt. Schaden tuts auf jeden Fall nicht.
 
Nach dem Bild zu urteilen, würde die Elektrolyse nicht mehr viel übrig lassen. Da ist sicher noch so etwas wie ein "intakter" Eisenkern vorhanden, die Frage ist halt, wie umfangreich der noch ist. Ein versiegeln in Parafin verhindert übrigens nicht die weitere Korrosion im Inneren, sieht halt nur schöner aus. Entweder man legt es noch eine Stunde in den vorgewärmten Backofen und versiegelt es dann mit Parafin oder man behandelt es mit zunächst mit Rostumwandler, wobei man aber mit Sicherheit nicht zum Kern vordringt. Schaden tuts auf jeden Fall nicht.
Ich denke da muss ich dir vollkommen recht geben mit der lyse , denn an der dicksten stelle von der klinge sind nur noch 3 mm material vorhanden . Ich gehe mit dem teil schon um wie mit einem rohen ei , und trotzdem bröckelt hier und da etwas material ab . denke ich mach das mal mit dem backofen , und danach in parafin . Denn sollte ich das mit rostumwandler behandeln , und das ist jetzt nur eine vermutung , dann hat sich das mit dem teil komplett erledigt weil ich wahrscheinlich alles in ein glas gießen kann um das dann beschriftet in die vitrine zu stellen mit der aufschrift : Das war mal ein ..........
 
wenns versuchen willst...eingießen in harz.... vorher evtl rostumwandler ...... kommt demnächst hier auch
 
So wie das Teil aussieht ist es noch im Fundzustand. Da man nicht wirklich sieht wie dick es ist sind Empfehlungen schwierig bis gefährlich. Werde dir mal einig wie das Endergebnis sein soll und dann sehen wir weiter. Ich selber bin nicht so der Eisen Fetischist. Bei mir wäre das direkt in die Elektrolyse gegangen.
 
So wie das Teil aussieht ist es noch im Fundzustand. Da man nicht wirklich sieht wie dick es ist sind Empfehlungen schwierig bis gefährlich. Werde dir mal einig wie das Endergebnis sein soll und dann sehen wir weiter. Ich selber bin nicht so der Eisen Fetischist. Bei mir wäre das direkt in die Elektrolyse gegangen.
Wie schon gesagt ist es an der dicksten stelle knapp 3 mm , und das wäre tötlich wenn ich das in die lyse packen würde . Ich bin grad dabei es etwas zu reinigen , dann werde ich es vorwärmen und im parafinbad einlegen . Wenn es dann wieder das tageslicht erblickt , werde ich mal ein weiteres bild davon einstellen damit man das ergebnis sieht . Wahrscheinlich wird das bis ende dieser woche passiert sein . Mal sehen .
Beitrag automatisch zusammengelegt:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben