Hallo an alle Interessierten,
@Markus hat die Frage gestellt zwecks zusammenfügen und kleben seiner Fibel,
Leute, dieses Thema ist sehr umfangreich, kein Fund gleicht dem anderen, Material, Farbe, Patina, Form und vieles mehr, man muss sich im Vorhinein die Frage stellen ob es sich Schluß endlich auch rentiert diesen Aufwand zu betreiben.
Einige erinnern sich eventuell an meinen Luna Anhänger den ich vor einiger Zeit gefunden habe, er war soweit sehr gut erhalten, nur die Öse war zur Hälfte weggebrochen.
Da dies in meiner 20 jährigen Sucher Zeit der erste Luna Anhänger gewesen ist und in einem super Zustand war, war es klar dass ich da alles an Wissen, Technik und Chemie reinwerfe was mir zur Verfügung steht. Leider hab ich die Fortschritte bei solchen Sachen noch nie fotografiert da ich nicht dachte das daran vielleicht Interesse besteht.
Auf dem Bild erkennt man dass die halbe Öse fehlt:
Und das ist das fertige Stück wie es jetzt in der Vitrine liegt.
Wieder aufgebaut wurde dieser Teil hier, wer zu genau schaut der stiehlt aber ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis :
Noch einmal, es ist von Fall zu Fall unterschiedlich welches Verfahren angewendet wird.
Ich diesem Fall wurde mit einem Drehmel und einem Microbohrer in beide Bruchstellen ein winziges Loch gebohrt. Die Originalen Bruchstellen wurden NICHT GEREINIGT!! Die Patina blieb auch dort bestehen.
Hier wurde dann ein feiner Kupfer Draht gebogen, eine Seite in eines der Löcher geklebt, mit einer Spitzzange wurde der Draht dem Radius angepasst und die zweite Seite in das andere Loch geklebt. In diesem Fall wurde dafür normaler Superkleber benutzt.
Ab hier ist es dann wieder eine "von Fall zu Fall" Entscheidung,
Der fixierte Draht mußte nun auf den Durchmesser der Öse gebracht werden, dafür wurde ein 2 Komponenten Kleber verwendet und Lage für Lage aufgetragen, nachdem die Öse von der Größe her fast wiederhergestellt wurde, konnte eine Mischung aus Kleber und Patina Pulver (wird unten beschrieben) großzügig aufgetragen werden. Nach dem durchhärten wurde das überschüssige Material mit einem Microschleifer in seine entgültige Form gebracht.
Zum Patina pulver,
Mit Glasfaserstiften trage ich von den verschiedensten Funden die für mich eher Schrott sind die Patina ab, wenn möglich dann eher grobe Stückchen bis hin zum Staub,
Ich habe verschiedene kleine Behälter zum sammeln der verschiedenen Farbtöne, ich habe auch überall etwas von der sehr harten Dreck Kruste dabei da diese ein perfektes Erdbraun ergeben.
Und je nachdem welchen Farbton ich brauche mische ich dann alles zusammen, hin und wieder gebe ich auch Mattlack dazu, die Mengendisierung erfolgt mittels Zahnstocherspitze.
Wenn der Farbton annähernd passt mische ich mit dem Kleber und fülle die Fehlstellen damit auf,
Zum Schluss mit dem Microschleifer abschleifen und gegebenenfalls etwas aufpolieren. Je nach dem wie die Umgebung der Fehlstelle aussieht.
Hier ein paar Bilder von Patinaspendern:
Alter Bronzering der eine Hellblaue bis Türkise Bröselpatina hatte,
Die alten Standart Münzen sind mein Hauptspender um an Patina pulver zu kommen.
Aber wie ober erwähnt, es ist von Fall zu Fall unterschiedlich, wer es mal probieren will sollte es an Schrott teilen versuchen.
Das war nur ein wirklich grober Überblick über das Thema.
@Markus hat die Frage gestellt zwecks zusammenfügen und kleben seiner Fibel,
Leute, dieses Thema ist sehr umfangreich, kein Fund gleicht dem anderen, Material, Farbe, Patina, Form und vieles mehr, man muss sich im Vorhinein die Frage stellen ob es sich Schluß endlich auch rentiert diesen Aufwand zu betreiben.
Einige erinnern sich eventuell an meinen Luna Anhänger den ich vor einiger Zeit gefunden habe, er war soweit sehr gut erhalten, nur die Öse war zur Hälfte weggebrochen.
Da dies in meiner 20 jährigen Sucher Zeit der erste Luna Anhänger gewesen ist und in einem super Zustand war, war es klar dass ich da alles an Wissen, Technik und Chemie reinwerfe was mir zur Verfügung steht. Leider hab ich die Fortschritte bei solchen Sachen noch nie fotografiert da ich nicht dachte das daran vielleicht Interesse besteht.
Auf dem Bild erkennt man dass die halbe Öse fehlt:
Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier
Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier
Und das ist das fertige Stück wie es jetzt in der Vitrine liegt.
Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier
Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier
Wieder aufgebaut wurde dieser Teil hier, wer zu genau schaut der stiehlt aber ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis :
Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier
Noch einmal, es ist von Fall zu Fall unterschiedlich welches Verfahren angewendet wird.
Ich diesem Fall wurde mit einem Drehmel und einem Microbohrer in beide Bruchstellen ein winziges Loch gebohrt. Die Originalen Bruchstellen wurden NICHT GEREINIGT!! Die Patina blieb auch dort bestehen.
Hier wurde dann ein feiner Kupfer Draht gebogen, eine Seite in eines der Löcher geklebt, mit einer Spitzzange wurde der Draht dem Radius angepasst und die zweite Seite in das andere Loch geklebt. In diesem Fall wurde dafür normaler Superkleber benutzt.
Ab hier ist es dann wieder eine "von Fall zu Fall" Entscheidung,
Der fixierte Draht mußte nun auf den Durchmesser der Öse gebracht werden, dafür wurde ein 2 Komponenten Kleber verwendet und Lage für Lage aufgetragen, nachdem die Öse von der Größe her fast wiederhergestellt wurde, konnte eine Mischung aus Kleber und Patina Pulver (wird unten beschrieben) großzügig aufgetragen werden. Nach dem durchhärten wurde das überschüssige Material mit einem Microschleifer in seine entgültige Form gebracht.
Zum Patina pulver,
Mit Glasfaserstiften trage ich von den verschiedensten Funden die für mich eher Schrott sind die Patina ab, wenn möglich dann eher grobe Stückchen bis hin zum Staub,
Ich habe verschiedene kleine Behälter zum sammeln der verschiedenen Farbtöne, ich habe auch überall etwas von der sehr harten Dreck Kruste dabei da diese ein perfektes Erdbraun ergeben.
Und je nachdem welchen Farbton ich brauche mische ich dann alles zusammen, hin und wieder gebe ich auch Mattlack dazu, die Mengendisierung erfolgt mittels Zahnstocherspitze.
Wenn der Farbton annähernd passt mische ich mit dem Kleber und fülle die Fehlstellen damit auf,
Zum Schluss mit dem Microschleifer abschleifen und gegebenenfalls etwas aufpolieren. Je nach dem wie die Umgebung der Fehlstelle aussieht.
Hier ein paar Bilder von Patinaspendern:
Alter Bronzering der eine Hellblaue bis Türkise Bröselpatina hatte,
Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier
Die alten Standart Münzen sind mein Hauptspender um an Patina pulver zu kommen.
Aber wie ober erwähnt, es ist von Fall zu Fall unterschiedlich, wer es mal probieren will sollte es an Schrott teilen versuchen.
Das war nur ein wirklich grober Überblick über das Thema.
Anhänge
Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier
Zuletzt bearbeitet: