• Lieber Gast du musst dich registrieren um alle Inhalte (Fotos, Texte uvm.) sehen zu können. Sobald du registriert bist, kannst du alle Beiträge sehen und dich aktiv daran beteiligen.

Auf Kur im Waldviertel... Einen schönen Ring aus der Erde geholt.

Markus

Herr der Ringe
Teammitglied
Beiträge
1.823
Detektor
Xp deus 2 Simplex
Hallo bin jetzt einige Zeit zur Erholung im Waldviertel..
War heute drei Stunden in einem Wald a bissal Sondeln... Die Mücken sind ja in Niederösterreich extrem.. Haben sogar durch die Handschuhe gestochen.. Ich habe einen Schönen sehr zarten Ring gefunden mit Verzierungen.. Kann mir villeicht jemand helfen den einzuordnen... Schaut Keltisch aus... Aber ich kann mich Täuschen.. Er ist meiner Meinung aus Bronze..
Liebe Grüße Markus und gut Fund
Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier

Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier

Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier

Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier

Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier
 

Anhänge

Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier
Moin
Nützliche Links stehen hier auch in der

Beitrag automatisch zusammengelegt:

kurz mal woanders nachgesehen...
Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier


Zeitzeuge Ring - Fingerringe von der Antike bis zur Neuzeit

Beschreibung:
Fingerringe von der Antike bis zur Neuzeit aus einer süddeutschen Privatsammlung.
H. T. Pfeiffer. Neustadt - Aisch, 2000. Ca. 80 Seiten mit 257 abgebildeten Ringen von der Antike bis zur Neuzeit

Inhalt: Vorwort.
Antike Nr. 1-65,
Mittelalter Nr. 66-137.
Neuzeit Nr. 138-230.
Vorderasien, Indien, Afrika Nr. 231-257.
Literatur
 

Anhänge

Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Markus, ich war dort vor gut 3 Jahren auch, die konnten meinen Arm dort retten, das sind dort die besten, und das Essen ist spitze,

2 Anlagen gibt es dort, beide Mittelalter aber schwieriges Gelände da dort alles mit Heidelbeergestrüpp verwachsen ist.

Das sind die beiden:

Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier


Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier


Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier


Und das ist die 2te,

Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier


Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier


Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier



Wenn du dich mit der Gegend beschäftigst dann wirst du schnell erkennen das es dort sehr selten zu Funden kommt.

Nur kurz, bis ins Jahr 1250 war der Nordwald ein undurchdringlicher Urwald. Es sind so gut wie keine Funde vor dieser Zeit bekannt, ich hab auch nach mehreren Monaten dort aufgegeben was Bronzezeiliches, Keltisches oder Frühmittelalter angeht,

Das Klima dort ist auch heute noch um einiges rauer als in der Südlichen Ebene die bereits der Nebelstein hat deswegen auch seinen Namen.


Um das Jahr 1250 hat das Geschlecht der Kuenringer das aus Bayern kam den Wald urbar gemacht und erste Siedlungen errichten lassen,

Das bringt mich auch zu deinem Ring, ich denke das wird ein Bauernring sein,
 

Anhänge

Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier
Hallo Markus, ich war dort vor gut 3 Jahren auch, die konnten meinen Arm dort retten, das sind dort die besten, und das Essen ist spitze,

2 Anlagen gibt es dort, beide Mittelalter aber schwieriges Gelände da dort alles mit Heidelbeergestrüpp verwachsen ist.

Das sind die beiden:

Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier


Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier


Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier


Und das ist die 2te,

Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier


Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier


Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier



Wenn du dich mit der Gegend beschäftigst dann wirst du schnell erkennen das es dort sehr selten zu Funden kommt.

Nur kurz, bis ins Jahr 1250 war der Nordwald ein undurchdringlicher Urwald. Es sind so gut wie keine Funde vor dieser Zeit bekannt, ich hab auch nach mehreren Monaten dort aufgegeben was Bronzezeiliches, Keltisches oder Frühmittelalter angeht,

Das Klima dort ist auch heute noch um einiges rauer als in der Südlichen Ebene die bereits der Nebelstein hat deswegen auch seinen Namen.


Um das Jahr 1250 hat das Geschlecht der Kuenringer das aus Bayern kam den Wald urbar gemacht und erste Siedlungen errichten lassen,

Das bringt mich auch zu deinem Ring, ich denke das wird ein Bauernring sein,
Danke dir... Für die Info... Sehr super! Werd ich mir ansehen die nächsten Tage.. Muss mich erst orientieren..
 
versuch mal den ring innen etwas zu reinigen....ich glaube aufgrund der korrosion eher an kupfer, kenne aber den boden dort natürlich nicht....die muster können vom mittelalter bis richtung 20er des 20. jahrhunderts sein- schwer fix zu bestimmen
 
versuch mal den ring innen etwas zu reinigen....ich glaube aufgrund der korrosion eher an kupfer, kenne aber den boden dort natürlich nicht....die muster können vom mittelalter bis richtung 20er des 20. jahrhunderts sein- schwer fix zu bestimmen
Bekomme ihn nicht recht besser hin... Ich bin da noch sehr schlecht...
Beitrag automatisch zusammengelegt:

Moin
Nützliche Links stehen hier auch in der

Beitrag automatisch zusammengelegt:

kurz mal woanders nachgesehen...
Du musst registriert sein im Schatzsucherforum, um Bilder als Anhang zu sehen. Registriere dich bitte hier


Zeitzeuge Ring - Fingerringe von der Antike bis zur Neuzeit

Beschreibung:
Fingerringe von der Antike bis zur Neuzeit aus einer süddeutschen Privatsammlung.
H. T. Pfeiffer. Neustadt - Aisch, 2000. Ca. 80 Seiten mit 257 abgebildeten Ringen von der Antike bis zur Neuzeit

Inhalt: Vorwort.
Antike Nr. 1-65,
Mittelalter Nr. 66-137.
Neuzeit Nr. 138-230.
Vorderasien, Indien, Afrika Nr. 231-257.
Literatur
Sicher ein super Buch bekommt man nur nicht mehr so leicht..
 
Zurück
Oben